Menü
eService
Direkt zu
Suche

Archive in Karlsruhe

Die Archivlandschaft in Karlsruhe ist durch zahlreiche Archive unterschiedlicher Sparten geprägt. Neben Staats- und Kommunalarchiven finden sich in Karlsruhe auch Archive in kirchlicher oder universitärer Trägerschaft. So lässt sich die Geschichte des Landes Baden und der Stadt Karlsruhe ebenso erforschen wie die eigene Familiengeschichte. Die Archive mit ihren umfangreichen und vielseitigen Quellen stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern für die Nutzung zur Verfügung.

Banner Archive in Karlsruhe

Die Archivbibliothek umfasst eine umfangreiche Sammlung von Publikationen zur Karlsruher Stadtgeschichte

Das Stadtarchiv Karlsruhe gilt mit seiner Gründung im Jahr 1885 als die älteste städtische Kultureinrichtung. Als "Gedächtnis der Stadt" gehören die Übernahme, dauerhafte Bewahrung und Bereitstellung von Unterlagen der städtischen Verwaltung für die breite Öffentlichkeit zu seinen Aufgaben. Damit trägt das Stadtarchiv entscheidend zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit von städtischem Verwaltungshandeln bei.

Ergänzt werden die Unterlagen der städtischen Verwaltung durch einen umfangreichen Sammlungsbestand. Dazu zählen für die Geschichte und Gegenwart der Stadt bedeutsame Dokumentationsunterlagen wie Fotos, Pläne, Filme und Tonaufnahmen, Zeitungen, Firmen- oder Privatunterlagen.

Neben der Übernahme, Bewahrung und Bereitstellung von Unterlagen zur Stadtgeschichte erfüllt das Stadtarchiv auch einen historischen Bildungsauftrag. Es wertet Quellen aus seinen Beständen aus und vermittelt seine Forschungsergebnisse in Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus leistet das Stadtarchiv mit dem Gedenkbuch für die Karlsruher Juden einen wichtigen Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur.

Das Generallandesarchiv in Karlsruhe

Das traditionsreiche Generallandesarchiv Karlsruhe ist zuständig für das Schriftgut der Landesbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Karlsruhe und die dortigen Bundesbehörden.

Den historischen Kern des Generallandesarchivs bildet die Überlieferung der Markgrafen von Baden, die Archive der Bischöfe von Speyer und Konstanz, Teile der bischöflichen Archive aus Straßburg und Basel, Archive der Ritterorden und vor allem viele Archive aufgehobener Klöster wie Salem, Reichenau, St. Blasien, St. Peter, Schwarzach oder Frauenalb. Aus diesen Klöstern stammen die meisten der rund 130 000 Urkunden. Mit der Mediatisierung gelangten die Kantonsarchive der Reichsritterschaft und Teile der reichsstädtischen Archive hierher, ebenso Teile des kurpfälzischen Archivs und vorderösterreichische Überlieferung.

Von großer Bedeutung ist weiterhin die archivalische Überlieferung der obersten Verwaltungsebene des Großherzogtums Baden aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dazu zählen die Akten des badischen Landtags und der Ministerien, die Überlieferung der großherzoglichen Hofbehörden, aber auch des badischen Armeekorps im preußischen Heer sowie die Überlieferung der badischen Mittel- und Unterbehörden aus dem nordbadischen Raum als unerschöpflicher Fundus für die Regional- und Ortsforschung. Das Großherzogliche Familienarchiv befindet sich im Gebäude, ferner sind zahlreiche Adels-und Privatarchive hinterlegt, aber auch Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. In den reichhaltigen Sammlungen finden sich Karten und Pläne ebenso wie Plakate, Bildnisse und Fotografien.

Der 2021 gemeinsam mit der Landeskirchlichen Bibliothek in Betrieb genommene Lesesaal im Evangelischen Oberkirchenrat

Das Landeskirchliche Archiv Karlsruhe ist das Gedächtnis der Evangelischen Landeskirche in Baden und beherbergt neben Akten des Evangelischen Oberkirchenrats ein breit gefächertes Spektrum an landeskirchlichem Archivgut. Zugleich übt das Landeskirchliche Archiv die Fachaufsicht über alle anderen Archive der Landeskirche aus (Pfarr-, Dekanatsarchive, Archive landeskirchlicher Einrichtungen und Vereine).

Magazin des Kreisarchivs

Das Kreisarchiv des Landkreises Karlsruhe nahm am 1. Januar 1992 seine Tätigkeit auf und hat seit Januar 2015 seinen Dienstsitz in Bruchsal, Werner-von-Siemens-Str. 2-6, Gebäude 5112. Die Bestände des Kreisarchivs umfassen vornehmlich Unterlagen des Landratsamtes Karlsruhe mit seinen Außenstellen, den kreisangehörigen Schulen, zwei Kreiskrankenhäuser sowie dem Abfallwirtschaftsbetrieb als Eigenbetrieb. Weiterhin werden Archivalien der beiden früheren Bezirksämter Bruchsal und Karlsruhe ebenso verwahrt wie kleinere Sammlungsbestände. Die ältesten Unterlagen gehen bis ca. 1800 zurück.

Neben der klassischen Archivtätigkeit für das Landratsamt betreut das Kreisarchiv im Rahmen der analogen wie digitalen Gemeindearchivpflege aktuell 21 Kreisgemeinden. Auf dem Gebiet der Historischen Bildungsarbeit entstehen zu kreis- und regionalgeschichtlichen Themen Wanderausstellungen und Publikationen und beim Projekt der Erfassung der Kleindenkmale im Landkreis präsentiert das Kreisarchiv die erarbeiteten Ergebnisse im Geoinformationssystem.

Das KIT-Archiv ist das Langzeitgedächtnis des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Sammlungsschwerpunkt des Oberrheinischen Literaturarchivs ist die Literatur am Oberrhein, insbesondere die des 19. Jahrhunderts.

Innenaufnahme des saai

Das saai zählt zu den wichtigsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Im Jahr 1989 gegründet, baut die Sammlung auf einem älteren Bestand der Architekturabteilung der Polytechnischen Hochschule Karlsruhe – heute KIT – auf und wächst dank zahlreicher Schenkungen kontinuierlich weiter. Obwohl die ältesten Dokumente aus der Zeit um 1700 stammen, liegt der Schwerpunkt der Sammlung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als universitäre Architektur- und Ingenieurbauarchiv ist das saai nicht nur an der Erhaltung des architektonischen Erbes interessiert, sondern auch an dessen Erforschung. Die Bestände umfassen über 530.000 Pläne, Zeichnungen und Skizzen, 680.000 Fotos, Film- und Tondokumente, 1.100 laufende Meter in Akten, 900 Modelle, zahlreiche Fachzeitschriften und Bücher, aber auch Möbelstücke.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben